Programm
Das Veranstaltungsprogramm wird fortlaufend aktualisiert.
09:30 Uhr
Registrierung und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr
Begrüßung
Grußworte
10:30 Uhr
Session 1: Nachhaltigkeit in der Gesundheitsindustrie
Klimawandel und Gesundheit sind eng miteinander verknüpft. 5,2 % der Treibhausgasemissionen werden in Deutschland vom Gesundheitssektor verursacht. Hinzu kommen Umweltauswirkungen etwa durch den Rohstoffabbau oder große Mengen Abfall. Wie umweltfreundlich ein Produkt ist und welche Auswirkungen es im Laufe seines Lebens sowie nach dem End-of-Life auf die Umwelt hat, legen Hersteller bereits in der Produktentwicklung fest. Auch der politische Druck auf die Unternehmen, sich nachhaltiger aufzustellen, wächst. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung treten bereits ab 2023 in Kraft. Um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sich die Gesundheitsindustrie zunehmend mit einer nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Gleichzeitig bestehen bei medizinischen Produkten und Arzneimitteln hohe Anforderungen an die Qualität und strenge Zertifizierungsprozesse.
Wie Nachhaltigkeit und Gesundheitsindustrie zusammenhängen, wie sich nachhaltige und ökonomische Ziele vereinen lassen und welche Ideen und Lösungsansätze es bereits gibt, betrachten wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Versorgung.
12:30 Uhr
Networking-Lunch
13:30 Uhr
Session 2: Schlüsseltechnologien der Gesundheitsindustrie
Das Gesundheitssystem und die Gesundheitsindustrie unterliegen einem Transformationsprozess. Technologischer Fortschritt und Zukunftstechnologien können Unternehmen bei der Umsetzung neu gesteckter Ziele unterstützen oder selbst als Innovation den Markt erobern. Neue Kommunikationstechnologien bieten neue Möglichkeiten der Vernetzung und die Verknüpfung großer Datenmengen treibt die Entwicklung technologischer Innovationen und intelligenter Algorithmen voran. Bestehende Herausforderungen wie etwa eine flächendeckende, digitale Infrastruktur oder Interoperabilität müssen hierfür bewältigt werden. Doch die digitale Transformation ebnet den Weg für neue Ansätze in Diagnostik und Therapie, eine präventive und personalisierte Gesundheitsversorgung und intelligente Produktionsprozesse.
Von A wie Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz), über Q wie Quantentechnologie und Quantencomputing bis hin zu Z wie Zelltherapie: In dieser Session werden aktuelle Trends und Projekte rund um die Zukunftstechnologien in der Medizin vorgestellt.
14:45 Uhr
Kaffeepause & Networking
15:15 Uhr
Session 3: Die Zukunft der Gesundheitsindustrie gestalten
Die Gesundheitsindustrie zählt zu den Zukunftsbranchen Baden-Württembergs und trägt maßgeblich zur Qualität der Gesundheitsversorgung bei. Um die Zukunft der Branche selbst zu gestalten und den immensen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, müssen neue Lösungsszenarien und Anpassungsprozesse entwickelt werden. Unternehmen, die Entwicklungen und den Wandel von Rahmendbedingungen frühzeitig erkennen und ihre Strategieprozesse anpassen, erhöhen ihre Zukunfts- und Innovationsfähigkeit. Dabei gilt es die Herausforderungen als Chance für zukunftsorientierte Innovationen zu nutzen.
Wie die Gesundheitsindustrie Veränderungsprozesse als Innovationstreiber nutzen kann und warum das manchmal leichter gesagt als getan ist, nehmen wir zusammen mit Expertinnen und Experten in dieser Session genauer unter die Lupe.