Programm

Programm 2026

Programmänderungen sind vorbehalten.

09:00 Uhr

Registrierung & Begrüßungskaffee

09:30 Uhr

Eröffnung & Grußworte 

10:15 Uhr

Die Bedeutung der Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg

10:30 Uhr

Zwischen utopischen Versprechen und dystopischen Szenarien: Zwei Perspektiven auf die Zukunft der Medizin

• 10:45 Uhr • Networking Coffee •

11:15 Uhr

Science oder Science Fiction? Wie Automatisierung und KI die Medizin verändern

KI und Automatisierung beschleunigen Forschung und Entwicklung, ermöglichen neue Geschäftsmodelle und schaffen Lösungen für die Herausforderungen unseres Gesundheitssystems. Was ist Hype? Was ist Realität? Wir zeigen, wie aktuelle Entwicklungen in Automatisierung, Robotik und KI die Gesundheitsindustrie bereits heute verändern und welches Potenzial sie für Resilienz und Versorgungssicherheit bieten.
 

• 13:00 Uhr • Networking Lunch •

14:00 Uhr

 

Technologie mit Nebenwirkungen: Automatisiert, intelligent, nachhaltig? 

Digitalisierung und Automatisierung haben längst Einzug in medizinische Forschung und Entwicklung sowie in die Herstellung medizinischer Produkte und die Versorgung der Patientinnen und Patienten gehalten. Doch wie lässt sich Automatisierung mit Nachhaltigkeit verbinden? Wie können nachhaltige Automatisierungslösungen die Gesundheitswirtschaft zukunftsgerichtet voranbringen? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund.

14:15 Uhr

Mit Bits und Bots – Innovationen aus Baden-Württemberg

Wie sieht die nächste Stufe der Automatisierung im Gesundheitssektor aus? Diese Session bringt innovative Köpfe aus Biotech, Medtech und Pharma auf die Bühne. In kurzweiligen Pitches präsentieren Start-ups, Unternehmen und Forschungsprojekte neueste Entwicklungen und zukunftsweisende Lösungen – von automatisierter Diagnostik über KI-gestützte Medikamentenentwicklung bis hin zu Robotik in der Produktion und Automatisierung in der Medizin.

• 15:30 Uhr • Networking Coffee •

16:00 Uhr

Mensch-Maschine-Interaktion – Wer profitiert, wer trägt Verantwortung?

Automatisierung und KI stellen nicht nur technische, sondern auch gesellschaftliche Fragen: Wer profitiert, wer trägt die Verantwortung? In dieser Session diskutieren Expertinnen und Experten die Kosten-Nutzen-Aspekte, die Entlastungspotenziale für das Gesundheitswesen und die Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. Ein Impuls gibt Denkanstöße zu Verantwortung und Sicherheit, die Paneldiskussion bringt Perspektiven aus Ökonomie, Ethik und Versorgung zusammen. Über ein interaktives Voting können sich die Teilnehmenden an der Diskussion zu ethischen Dilemmata beteiligen. Gemeinsam ziehen wir ein Fazit: Wie gelingt der Wandel, ohne den Menschen aus dem Blick zu verlieren?

17:15 Uhr

Wrap-up & Ausblick

• 17:30 Uhr • Get together •