Programm
Programm 2025
Vorabendevent 21. Mai 2025
Am Vorabend des TREFFpunkts Gesundheitsindustrie lädt das Gesundheitsnetzwerk BioLAGO e.V. als Regionalpartner zu einem geselligen und spannenden Warm-Up ein. Eine inszenierte Stadtführung lädt zu einer Zeitreise ins Mittelalter ein und bietet besondere Einblicke in die Historie der größten Stadt am Bodensee. Dabei werden auch Aspekte wie Hygiene und medizinische Versorgung in der mittelalterlichen Stadt beleuchtet. Der Abend klingt in entspannter Atmosphäre mit Austausch und Networking aus, begleitet von einem leichten Imbiss in der Zeppelinbar des Steigenberger Inselhotels.
Wo: Konstanz | Münsterplatz, direkt vor dem Eingang des Konstanzer Münsters
Wann: 21. Mai 2025 | ab 18:00
TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 22. Mai 2025
Das Programm wird fortlaufend aktualisiert.
Moderation: Ingolf Baur
09:15 Uhr
Registrierung & Networking Breakfast
10:00 Uhr
Eröffnung und Grußworte
Dr. Barbara Jonischkeit
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
10:20 Uhr
Die Bedeutung der Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg und in der Vierländerregion Bodensee
10:40 Uhr
Vernetzte Gesundheitsindustrie: Mit grenzüberschreitenden Kooperationen neue Märkte erschließen
HACK-IT-NET – Health And Care Knowledge and Innovation Transfer NETwork
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
PRECISEU – PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
Romy Wentenschuh
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Smart Health Region 2025
BioLAGO e.V. – Das Gesundheitsnetzwerk
TMVZ – Telemedizinisches Versorgungszentrum in Steißlingen
BioLAGO e.V. – Das Gesundheitsnetzwerk
11:00 Uhr
Prävention statt Reaktion: Chancen und Potenziale der Präventivmedizin
Das deutsche Gesundheitssystem steht vor gewaltigen Herausforderungen: Der demographische Wandel, das vermehrte Auftreten chronischer Erkrankungen und Multimorbidität stellen bisherige Ansätze der Gesundheitsversorgung zunehmend auf die Probe. Die Session „Prävention statt Reaktion“ setzt sich mit der Präventivmedizin und ihrer Bedeutung für die künftige Gesundheitsversorgung auseinander. Diskutiert wird, wie das Zusammenwirken von verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen dazu beitragen kann, die Resilienz von Einzelnen zu stärken und die Belastung für das Gesundheitssystem insgesamt zu reduzieren.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie wird die medizinische Versorgung der Zukunft gestaltet – werden Krankheiten vorausschauend verhindert, statt sie zu behandeln? Und welche medizinischen und technologischen Ansätze spielen hierbei eine Rolle?
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und (Gesundheits-)Wirtschaft diskutieren aktuelle Entwicklungen und identifizieren Herausforderungen und Potenziale einer präventiv und prädiktiv ausgerichteten Gesundheitsversorgung.
Keynote: In Zukunft gesund – Chancen und Potenziale der Präventivmedizin
- Prof. Dr. Kerstin Ritter
Hertie Institute for AI in Brain Health, Eberhard Karls Universität Tübingen
Podiumsdiskussion
-
Prof. Dr. Kerstin Ritter
Hertie Institute for AI in Brain Health, Eberhard Karls Universität Tübingen -
Dr. Claudia Bauer-Kemeny
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH
Universitätsklinikum Heidelberg -
Prof. Dr. Georg Kähler
Trans-Duodenal Concepts GmbH -
Prof. Dr. Matthias Schaier
TolerogenixX GmbH
• 12:30 Uhr • Networking Lunch •
13.30 Uhr
Prävention in Aktion: Innovative Technologien und Anwendungsfelder
Welchen Beitrag leisten innovative Technologien zu einer Präventivmedizin? Von Gesundheitsförderung und genetischen Prädispositionsanalysen über Früherkennung und Rehabilitationsunterstützung bis hin zu Künstlicher Intelligenz und digitalen Tools. Die Session „Prävention in Aktion“ gibt inspirierende Einblicke in präventivmedizinische Technologien.
Im Fokus der Session stehen konkrete Projekte und Anwendungsbeispiele, die aufzeigen, wie technologische Innovationen Prädiktion und Prävention von Krankheiten verbessern und präventivmedizinische Maßnahmen präziser gestalten können. Künstliche Intelligenz und datengetriebene Modelle ermöglichen dabei die Identifikation relevanter Muster in komplexen Systemen, was die Entwicklung neuer Präventionsansätze unterstützt und Prognosen über deren Wirksamkeit zulässt. Diese Fortschritte eröffnen eine neue Dimension der Präventivmedizin – mit dem Potenzial, individuelle Risiken frühzeitig zu erkennen und die Gesundheitsversorgung in Zukunft zu stärken.
Science Slam: Das Horoskot – Zukunftsvorhersage mit leuchtenden Darmbakterien
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin
Krankheitsmanagement bei CED: Der smarte Begleiter
coreway UG
Früherkennung in Bewegung: Intelligente Ganganalyse als Schlüsseltechnologie in der Präventivmedizin
EVERSION Technologies GmbH
Exoskelette als präventive Maßnahme zur Reduktion muskuloskelettaler Beschwerden
Dr. Mark Tröster
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nanostrukturen gegen Bakterien: Ein bioinspirierter Ansatz zur Infektionsprävention
nanoshape GmbH
Targeting the untargetable: A new path to immunity
Panosome GmbH
Tba
tba
RICB Diagnostics AG
• 15:00 Uhr • Networking Coffee •
15:30 Uhr
Prävention als Investition: Präventivmedizin als Schlüssel für ein starkes Gesundheitssystem
Die zunehmende Verbreitung von Volkskrankheiten wie Diabetes, Demenz, onkologische und Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Adipositas belastet das Gesundheitssystem. In der Session „Prävention als Investition“ beleuchten führende Köpfe aus Gesundheitsökonomie, Wissenschaft und Wirtschaft, Medizin und Ethik, wie gezielte Präventivmedizin die Versorgungskosten senken und die langfristige Resilienz des Gesundheitssystems stärken kann. Diskutiert werden gesundheitsökonomische Fragestellungen und systemische Auswirkungen eines präventiv orientierten Versorgungsansatzes. Die Session bietet Einblicke in ein zukunftsorientiertes Gesundheitskonzept, das Prävention als lohnende Investition in eine gesündere Gesellschaft und eine nachhaltige Gesundheitswirtschaft versteht.
Die industrielle Gesundheitsindwirtschaft als treibender Wirtschaftsfaktor
Dr. Claudia Luther, BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, im Interview mit Dr. Richard Scholz, WifOR GmbH.
Evidenzbasierten Prävention: Ein zukunftsorientiertes Gesundheitskonzept
- Prof Dr. Falko Sniehotta
Kompetenznetzwerk Präventivmedizin Baden-Württemberg
Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Podiumsdiskussion
-
Winfried Plötze
BARMER Landesvertretung Baden-Württemberg
Stiftung gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg -
Prof Dr. Falko Sniehotta
Kompetenznetzwerk Präventivmedizin Baden-Württemberg
Universitätsklinikum Mannheim GmbH -
Prof. Dr. Jan-Marc Hodek
Hochschule Ravensburg-Weingarten -
Dr. Richard Scholz
WifOR GmbH
16:45 Uhr
Wrap-up und Ausblick